Welche Ausrüstung wird grundsätzlich zur Verfügung gestellt?
Die folgende Ausrüstung wird von uns für jeden Teilnehmer zur Verfügung gestellt, wobei Sie natürlich auch gerne Ihre eigene Ausrüstung benutzen können (insofern Sie von unseren Guides als geeignet betrachtet wird): Welche Ausrüstung kann ich möglicherweise leihen, wenn ich sie selbst nicht besitze?
Da wir die folgenden Artikel nur begrenzt vorrätig haben, bitten wir Sie, diese bei Bedarf im Voraus zu reservieren. Wir haben vollstes Verständnis dafür, dass nicht alle Teilenehmer*innen unsere Safaris über Stirnlampen etc. verfügen und bitte fühlen Sie sich nicht verpflichtet, diese extra für eine Safari bei uns zu kaufen. Geben Sie uns einfach im Voraus Bescheid, wenn Sie einen der folgenden Artikel leihen möchten, da wir sonst möglicherweise nicht über genug dieser Artikel verfügen. Anmerkung: Wir haben möglicherweise auch zusätzliche Ausrüstung wie dicke Pullover, wenn Sie Probleme haben etwas passendes zu finden. Dennoch ist es natürlich am besten, wenn Sie selbst über die nötige Ausrüstung verfügen, mit der Sie bereits vertraut sind. Was muss ich selbst mitbringen?
Die folgende Liste bietet Ihnen einen Anhaltspunkt, welche Ausrüstung Sie für eine 5-tägige Schlittentour mitbringen sollten. Bitte passen Sie die Anzahl der Artikel der Länge Ihres Aufenthaltes sowie den vorgesehenen Temperaturen in Lappland an! Wenn Sie bspw. im März kommen sind die Temperaturen deutlich wärmer als im Januar oder Februar, weshalb Sie wahrscheinlich auf einige Schichten ihrer Bekleidung verzichten können.
Eine Daunenjacke und -hose oder einen Schneeanzug.
Anmerkung: Sollte es zum Ende der Saison hin zu warm für unsere Standardbekleidung sein, können wir diese möglicherweise durch normale regenfeste Kleidung ersetzen.
Schlafsack
Schneestiefel
Besteck, Geschirr, Töpfe, Pfannen, etc.
Thermoskannen für Essen und heisse Getränke
Handschuhe (je nach Verfügbarkeit)
Winter Buffs / Halswärmer
Extra Socken (je nach Verfügbarkeit
Stirnlampe
Balaklavas
Verschiedene Kopfbedeckungen
Eine Wasserflasche
Vergessen Sie auch nicht, dass Sie Ihre Kleidung während der Safari nicht waschen können. Unsere Guides, die Ihre Tour begleiten werden, werden wahrscheinlich sogar nur eine Schicht Außenbekleidung für den ganzen Trip dabeihaben. Sie werden wahrscheinlich nicht einmal extra Wechselkleidung für abends mitnehmen, da sie wissen, je mehr mitgenommen wird, desto mehr muss den Hunden bei Anstiegen geholfen werden. Seine Kleidung weniger oft zu wechseln als normalerweise in der Zivilisation, ist auch ein Teil des Lebens in der Arktis. Wir verstehen, dass Sie vermutlich weniger an das Leben in der Wildnis gewöhnt sind, und wahrscheinlich einige ihrer Kleiderschichten wechseln möchten, um sich sauber und frisch zu fühlen.
Bitte bringen sie KEINE weitere Kleidung außer der unten genannten mit, da Sie schlichtweg nicht in der Lage sein werden, diese mitzunehmen.
Unsere Guides werden Ihre Ausrüstung am Anfang der Safari prüfen, um zu sehen, wieviel Sie mitgebracht haben und ob es für die Tour tauglich ist. Sollten Sie sich zu irgendeinem Zeitpunkt der Safari unwohl fühlen, teilen Sie dies bitte unverzüglich Ihrem begleitenden Guide mit.
Im Folgenden finden Sie eine zusammengefasste Liste der Dinge, die Sie brauchen werden, gefolgt von einem Abschnitt, in dem unsere Auswahl detaillierter erklärt wird. Diese Liste kann ebenfalls im .pdf Format in Englisch heruntergeladen werden. hier:
Außenbekleidung | Schuhe / Füße | Körperkern | Beine | Extremitäten | Weiteres |
Thermooberbekleidung gestellt | Winterschuhe gestellt | KEINE BAUMWOLLE! | KEINE JEANS! | 2 bis 3 Paare von dünnen, billigen Unterhandschuhen, wie z.B. "Magic Gloves" | Stirnlampe und Ersatzbatterien (Lithium) |
3 Paare dünnere Wintersocken | Unterwäsche. Bevorzugt Wolle oder Synthetische. Keine Baumwolle. | 1 oder 2 Paae warme Handschuhe oder Fäustlinge (falls Sie 2 Paare bringen, dann am besten von jedem Typ eins). | Sonnenbrille (ab Februar) aufgrund der Schneereflexion | ||
3 Paar dickere, wollene Winter/ Bergsteigersocken | 2 leichte wollene oder synthetische Oberteile | 1 oder 2 Paar leichte wollene oder synthetische Strumpfhosen. (Ihr zweites Paar kann am Abend genutzt werden/ als zusätzliche Absicherung für extrem kaltes Wetter.) | Eine leichte, bspw. powerstretch, Mütze für den täglichen Gebrauch. | Skibrille (können wenn nötig von uns gestellt werden) sind in harten Bedingungen hilfreich- weniger nötig zum Ende der Saison hin. | |
1 Paar leichte Hausschuhe/ crocs (billige warme lappische Hausschuhe können hier gekauft werden) | 1 oder 2 x Mittlere Schicht (bspw. 100 Gramm) Fleece Pullover / powerstretch Oberteile | 1 medium-warme Schicht powerstretch / Fleece Hosen | 1 winddichte Mütze, die die Ohren gut bedeckt. | 1 Reisehandtuch (und möglicherweise Badebekleidung) - für die Wildnissauna | |
1 warmer Fleecepullover (bspw. powerstretch) / Wolle / synthetische (bspw. primaloft) Oberschicht | Ein oder zwei Winter-Buffs (Hetta Huskies' personalisierte Buffs können zu einem günstigen Preis bei uns gekauft oder auch geliehen werden). Alternativ können Sie einen davon mit einem Balaklava ersetzen. | Minimale Erste Hilfe Ausstattung und Hygieneartikel (Zahnbürste & und -pasta, Medikamente, Kopfschmerztabletten, Magen-Darm-Tabletten, Blasenschutz, Wärmepacks etc.) | |||
Möglicherweise Fleece Weste oder eine synthetische (bspw. primaloft) Weste | Eine Schlittentasche/ Tagesrucksack & eine Tasche um Sachen auf der Farm zurückzulassen | ||||
Schlafsackliner (dünner Innenschlafsack) | |||||
Eine Wasserflasche (je nach Verfügbarkeit) |
Was sind die besten Methoden, um auf einer Safari warm zu bleiben
1) Essen Sie ein reichliches Frühstück am Morgen, um Ihr Energielevel aufrecht zu erhalten. Planen Sie aber auch genug Zeit für die Verdauung ein, sodass Ihr Blut weg vom Magen und zurück in den Körper fließen kann.
2) Wenn Sie zur Toilette gehen müssen – halten Sie es nicht zurück, weil Sie sich nicht mit der Unbequemlichkeit der vielen Kleidungsschichten beschäftigen wollen - bringen Sie es hinter sich und Sie werden sich schnell wärmer fühlen!
3) Arbeiten Sie hart, um Ihre Körpertemperatur stabil zu halten (während Sie sich gleichzeitig dünn genug anziehen sollten, um nicht zu schwitzen!).
Was sind die besten Methoden, um auf einer Safari warm zu bleiben
Weitere Tips, um sich warm zu halten.
Unabhängig von der Länge der Safari, ist warme Kleideung unerlässlich. Wir bieten Ihnen Thermoanzüge und Schneestiefel für extrem kalte Temperaturen für unsere längeren Safaris an. Für Tagestouren reicht normale Ski- oder Outdoorbekleidung, welche Sie wahrscheinlich ohnehin auf Ihrer Lappland Reise tragen werden.
Das Zwiebelprinzip ist der Schlüssel zum Erfolg, von Innen nach Aussen...
Generell ist es empfehlenswert, sich in mehreren dünneren Schichten aus synthetischen Stoffen oder Wolle zu kleiden, als aus einer dicken Schicht, da bei mehreren dünnen Schichten die warme Luft in den Zwischenräumen gespeichert werden kann.
Gehen Sie sicher, dass Sie keine Baumwolle am Körper tragen - zu keinem Zeitpunkt! KEINE JEANS.
Ihre erste Schicht sollte aus Thermounterwäsche bestehen, die recht eng am Körper anliegt. Im Idealfall sollte sie wasserabweisend sein.
Anmerkung: Das Ziel in der Arktis ist es,so wenig wie möglich zu tragen, damit man nicht schwitzt, aber auch genug um vor der Kälte geschützt zu sein. Die richtige Balance zu finden kann am Anfang etwas schwierig sein.
Ihre Aussenschicht sollte wasser- und winddicht sein, gleichzeitig jedoch das Entweichen von Feuchtigkeit von innen erlauben. Das worst-case-scenario ist, eine Schicht Schweiss, die sich zwischen Ihnen und ihrer Bekleidung bildet. Wenn Schweiss hier abkühlt, gefriert er. Feuchtigkeit auf ihrer Haut entzieht Wärme um 70% schneller als Luft. Wenn Sie also schwitzen und ihre Kleidung Feuchtigkeit aufnimmt, fängt ihre Körpertemperatur an zu schwanken und sie kommen in einen Überhitzungs- / Gefrierzyklus. Daher sollten Sie sobald Ihnen zu warm ist, versuchen, ihre Körpertemperatur zu regulieren - zuerst indem Sie die Schichten um Kopf, Hals und Hadgelenk anpassen und dann indem Sie eine Schicht Bekleidung wegnehmen. Sie werden überrascht sein, wie wenig Kleidung sie tatsächlich brauchen, solange Sie sich bewegen.
Idealerweise sollte eines Ihrer Thermooberteile einen hohen Kragen haben, um ihren Hals warm zu halten und um zu einem gewissen Grad die Waerme zu regulieren, da dies Ihre lebensnotwendige Schicht ist, da sie Feuchtigkeit sofort von der Haut wegtransportieren muss. Ein oder zwei sehr duenne Schichten Merino-Wolle (oder eine duennere und eine mittelschwere Schicht) waere ideal (abhaengig davon, welche Art von Isolationsschicht Sie bevorzugen). Anmerkung: Obwohl wir angeben, dass Sie ein oder zwei Sets von Oberteilen und Hosen mitbringen sollen, wird das zweite Paar Thermostrumphosen wohl eher fuer die Abende/zum Schlafen verwendet, als eine zusaetzliche Sicherheit fuer superkaltes Wetter am Tag, da Sie ohnehin eine weitere Strumphose als Mittelschicht haben werden und dies normalerweise ausreicht.
Mittlere Schichten
Ihre mittleren Kleidungsschichten sollten ebenfalls Feuchtigkeit nach außen transportieren, gleichzeitig aber auch warme Luft an ihrem Körper halten. Diese - genau wie alle folgenden Schichten - sollten ohne Probleme über Ihre unteren Schichten passen, ohne dabei ihre Durchblutung zu behindern. Wählen Sie z.B. Polartec® 100 microfleeces, powerstretch oder schwerere Naturwollprodukte (wie Merino), die auch dann noch warm halten, wenn sie nass sind.
Sie brauchen womöglich nicht beide Schichten unter Ihrem Schneeanzug, wenn die Temperaturen warm genug sind. Wenn Sie jedoch bei -30 oder -40 Grad unterwegs sind, werden Sie noch zusätzliche Schichten anziehen wollen. In wärmeren Wochen können Sie ein Set behalten, um es in den Unterkünften oder zum Schlafen zu tragen. In kälteren Wochen behalten alle Teilnehmer all ihre Kleiderschichten an, also machen Sie sich keine Gedanken über das Wechseln Ihrer Kleidung!
Isolierende Schicht
Es ist wichtig, wenigstens ein dickeres Fleece (z.B. Polartec 200 oder 300), einen dickeren Wollpullover oder eine synthetische Schicht (Thinsulate / Primaloft) als weitere Lage dabei zu haben, falls es kälter werden sollte. Bitte beachten Sie, dass es schwierig vorherzusehen ist, ob Sie diese Extra-Lage tatsächlich brauchen werden, da Ihre Außenbekleidung sehr warm ist. Sollte es jedoch eine kalte Woche sein, werden Sie diese zusätzliche Lage auf jeden Fall zu schätzen wissen. Synthetische Materialien sind die beste Option für diese Schicht, da diese schneller trocknen und relativ leicht sind. Sie brauchen keine winddichten Materialien in dieser Schicht, da diese dort nur Schweiß am verdunsten hindern würden.
Westen
Etwas, das wir statt einer extra mittleren Schicht empfehlen können, ist eine Fleece- / Powerstretch- / Daunen- oder Synthetik-Weste. Leichte Fleecewesten können als mittlere Schicht und dicke Daunenwesten als äußere Schicht getragen werden. Diese haben den Vorteil, dass man seine Arme relativ frei bewegen kann und die Körpertemperatur dennoch aufrecht erhalten wird.
Außenbekleidung
Wir haben entschieden in erster Linie Schneemobilanzüge auszugeben, anstelle von Daunenbekleidung. Die Anzüge sind besser für die wechselnden Aktivitätsperioden beim Schlittenfahren. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schneemobilkleidung robuster ist und in Präsenz der Hunde länger standhält. Ein Nachteil der etwas schwereren Anzüge ist jedoch, dass es schwieriger ist die Schichten entsprechend der Temperatur anzupassen, wenn man unterwegs ist.
Die Außenbekleidung dient dazu, Nässe von außen abzuhalten und gleichzeitig Feuchtigkeit von Innen abzuleiten. Im Frühling reicht teilweise normale Shells, solange diese über atmungsaktive Membranen, wie z.B. eVent(R) verfügt. Diese halten Wind und Nässe ab und erlauben gleichzeitig den unteren Lagen, den Schweiß nach außen abzuleiten. Bei Pausen sind allerdings nach wie vor warme Daunen oder Fleece Jacken nötig, um die Wärme am Körper zu halten. Wir geben daher die ganze Saison über Schneeanzüge aus, um genug Schutz bei jedem Wetter zu gewähren.
Beinbekleidung
Die meisten Menschen denken bei warmer Bekleidung in erster Linie an den Oberkörper und schenken den Beinen wenig Beachtung. Dies mag unter normalen Umständen in Ordnung sein, funktioniert allerdings nicht im arktischen Klima. Egal, wie lange Sie sich draußen aufhalten, eine warme Beinbekleidung ist wichtig um sich von allen Seiten vor dem Wetter zu schützen.
Wir empfehlen daher, zwei Paar lange Unterhosen mitzunehemen, idealerweise in zwei verschiedenen Materialstärken / Wärmestufen (z.B. thermo und powerstretch). Diese können dann unter den von uns gestellten Schneehosen getragen werden, bzw. als Hütten- und Schlafbekleidung genutzt werden.
Bitte denken Sie daran...Jeans (also Baumwolle) ist NICHT OK!
Kann ich meine eigene Kleidung nutzen?
Wenn Sie Ihre eigene Kleidung als Außenschicht verwenden wollen, anstatt den von uns gestellten Jacken und Hosen, müssen Sie uns a) davon überzeugen, dass Ihre Kleidung warm genug ist, b) dass Sie genügend Erfahrung in kaltem Klima haben um dies zu beurteilen und c) dass Sie sowohl eine gut isolierende und atmungsaktive Jacke, wie auch eine entsprechende Hose bei sich haben.
Anmerkung: Einige unserer Gäste verwenden Buffalo / Montane, oder ähnliche pertex-pile-systems. Wenn Sie mit diesen Bekleidungssystemen vertraut sind und diese vorziehen, gehen wir davon aus, dass Sie Erfahrung mit der entsprechenden Anwendung in kalten Temperaturen haben. Fühlen Sie sich also nicht gezwungen, Ihre Ausrüstung unter allen Umständen nach unseren Vorgaben anzupassen. Wir möchten trotzdem darauf hinweisen, dass es wichtig ist genügend warme Basisschichten mitzubringen. Es kann gut sein, dass die Arktis doch etwas kälter ist, als Sie erwarten!
Wenn Sie Glück haben und das Wetter "warm" genug ist, wird Ihr System auch durchaus die ganze Tour über funktionieren. Wir werden Ihnen wahrscheinlich trotzdem eine weitere isolierende Außenschicht mitgeben, falls es plötzlich zu einem Temperatursturz kommen sollte. Denken Sie bei der Verwendung von Pertex-Kleidung auch an die Robustheit des Materials. Wir können nicht garantieren, dass das Material den Pfoten eines Hundes standhalten wird, wenn dieser Sie überschänglich begrüßen will!
Kurz gesagt, wenn Sie nicht wirklich vertraut mit dem arktischen Klima und den entsprechenden Bekleidungssystemen sind, ist es wahrscheinlich einfacher, die von uns gestellte Kleidung zu nutzen. Wenn Sie allerdings über eine funktionierende pertex pile Garderobe oder ähnliches verfügen, müssen Sie nicht unbedingt neue Ausrüstung nur für diese Safari kaufen. In Kombination mit der von uns gestellten Ausrüstung wird sich eine passende Lösung finden!
Nähere Informationen zur Wahl der Schuhe
Für unsere längeren Touren werden wir Sie mit Schneestiefeln ausstatten, die für die Schlittenfahrten genutzt werden können. Zusätzlich sollten Sie allerdings Winter Crocs oder Hüttenschuhe mitbringen, um die Tour entspannt genießen zu können. In Finnland zieht man seine Schuhe an der Haustüre aus, weshalb ein Paar Hausschuhe den ganzen Urlaub deutlich angenehmer gestalten können.
Wenn Sie Ihre Leihschuhe entgegen nehmen, stelle Sie sicher, dass die Schuhe einige Nummern zu groß sind und genügend Platz für mehrere Sockenlagen bieten. Wir empfehlen eine Schicht Baselayer Socken, um die Feuchtigkeit abzuleiten und darüber mehrere Paar warme Socken. Achten Sie auch hier auf die Materialien. Die Socken sollten aus Wolle sein, oder besonder für kalte Temperaturen ausgelegt sein. Verwenden Sie keine Baumwolle! Achten Sie außerdem darauf, dass die Socken Ihren Füßen genug Platz bieten und nicht die Blutzirkulation beeinträchtigen. An warmen Tagen können die etwas zu großen Schuhe etwas unpraktisch erscheinen, aber wenn die Temperatur unter -40 Grad Celsius fällt, werden Sie sich über die zusätzlichen Sockenlagen freuen!
Wie auch bei der Bekleidung an sich, müssen Sie darauf achten, dass das Innere Ihrer Schuhe trocken bleibt. Nehmen Sie genügend Socken mit, um notfalls jeden Tag der Tour die Socken austauschen zu können, um nasse Füße zu vermeiden. Wasser leitet Wärme 25 mal schneller als Luft und erhöht dementsprechend das Risiko, sich Erfrierungen zuzuziehen.
Wenn Sie herausnehmbare Innensohlen oder Innenschuhe haben, nehmen Sie diese bei jeder Gelegenheit in geschlossenen Räumen heraus und hängen die Einlagen zum trocknen auf. Öffnen Sie außerdem Ihre Schuhe weit, um das Innere trocknen zu lassen.
Wenn Sie Ihre eigenen Schuhe nutzen möchten, testen Sie diese bitte am ersten Tag der Safari. Dann haben Sie immer noch die Möglichkeit auf eines unserer Modelle umzusteigen, da wir uns Abends wieder auf der Farm befinden werden. Eines unserer größten Bedenken ist, dass Ihre Schuhe wahrscheinlich passend gekauft wurden und dementsprechend nicht genügend Platz für mehrere Lagen Socken bieten können. Zögern Sie also nicht, die von uns angebotenen Schuhe anzunehmen.
Sollten Sie besonders große oder kleine Füße haben, bzw. falls Kinder in der Gruppe sind, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit wir entsprechende Schuhe bereitstellen können. Anderenfalls können wir nicht garantieren, passende Schuhe auf Lager zu haben.
Socken
• Eine Kombination aus dünnen und dicken Socken sollte während der Tour immer in Reichweite aufbewahrt werden, um gegebenenfalls als Reserve zu dienen, falls Ihre Füße nass werden sollten. Eine Zweite Kombination kann am Abend in der Hütte genutzt werden und die dritte Kombination tragen Sie am Körper. Nehmen Sie außerdem einige Plastiktüten mit, um die Socken trocken aufzubewahren. Die Tüten können auch als Zwischenschicht genutzt werden, um trockene Socken von nassen Schuhen zu trennen.
• Wie bereits erwähnt, sollten die Socken groß genug ausfallen, um übereinander zu passen. Kaufen Sie gegebenenfalls größere Socken als gewöhnlich, um die Blutzirkulation in den Füßen nicht abzuschnüren.
Anmerkung: Günstige Fleecesocken können als gute Notfallreserve dienen, solange sie dick genug sind. Es müssen nicht immer die teuren Socken aus dem Outdoorladen sein.
Die Hände warm halten
Die Wahl zwischen Handschuhen und Fäustlingen ist an nicht ganz so kalten Tagen von Person zu Person unterschiedlich. Fäustlinge bieten mehr Wärmekomfort, während Handschuhe mehr Flexibilität ermöglichen. An kalten Tagen empfehlen wir allerdings immer Fäustlinge, es lohnt sich also beide Optionen zur Verfügung zu haben.
Aber keine Sorge, falls Sie nicht beides besitzen. Wir können Ihnen ein Paar Handschuhe oder Fäustlinge leihen, dass Sie als Reserve nutzen können.
Was Sie aber in jedem Fall mitbringen sollten, sind einige Paar Unterhandschuhe. Diese werden Sie brauchen, um Karabiner zu öffnen und den Hunden ihr Geschirr anzulegen. Wir empfehlen 2-3 Paar Magic Gloves, oder ähnliche günstige Handschuhe. Diese Handschuhe müssen definitiv nicht teuer sein, da eine Starke Abnutzung zu erwarten ist. Auch hier kann ein Sportgeschäft evtl. bessere Optionen bieten, als ein Outdoorgeschäft mit technischer Ausrüstung.
Ein oftmals übersehener Teil des Körpers sind die Handgelenke, wenn es um Wärmeregulation geht. Pulswärmer oder ähnliches bieten einen guten Kälteschutz und sollten mit zur Ausrüstung gehören. Stellen Sie zumindest sicher, dass Ihre mittleren Kleidungsschichten die Arme gut bedecken und dass Ihre Handschuhe bis über die Handgelenke reichen.
Was soll ich um meinen Hals / auf meinem Kopf tragen?
Hier gilt das Sprichwort "Wenn Du kalte Füße hast, ziehe einen Hut auf". Und wenn das noch nicht hilft, ziehe noch einen Hut darüber (bzw. eine Mütze)!
Ein gut funktionierendes System um Hals, Kopf und Handgelenke warmzuhalten ist wichtig, um die Körpertemperatur zu regulieren. Durch diese Lücken kann ansonsten viel Wärme verloren gehen. Gleichzeitig kann bei Überhitzung schnell Wärme abgelassen werden, indem Lagen entfernt werden. Schenken Sie diesen Teilen Ihrer Ausrüstung also genügend Beachtung. Wir lassen niemanden auf unseren Schlitten fahren, der keine ordentliche Mütze trägt! Eine Unterkühlung im Kopfbereich ist als so genannter "Ice Cream Head" bekannt und kann zu Bewusstlosigkeit führen. Da dies eine Gefahr für Hunde, wie auch andere Teilnehmer und Guides darstellt, ist eine warme Kopfbedeckung unerlässlich!
Übrigens, trotz all dem bereits erwähnten bleibt der Mythos, dass die meiste Wärme durch den Kopf verloren geht genau das - ein Mythos. Der Ursprung kann zur Missinterpretation einer halbwissenschaftlichen Studie der US-Armee in den 50er Jahren zurückverfolgt werden. Man verliert natürlich mehr Wärme durch den Kopf, als durch den Körper, solange dieser durch Kleidung gut isoliert ist, während der Kopf unbedeckt ist. Normalerweise fallen etwa 20-30 Prozent des gesamten Wärmeverlustes auf den Kopfbereich. Es ist jedoch zu beachten, dass sich die relativen Proportionen mit Bewegung und Umgebungstemperatur ändern, da der Wärmeverlust über den Kopf linear zur Temperatur verläuft. Das heißt, je niedriger die Temperatur, desto höher der prozentuale Temperaturverlust über den Kopf. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt dabei eine Rolle.
Um zum Wesentlichen zurückzukehren, am besten verwenden Sie zwei verschieden warme Kopfbedeckungen, um ein hohes Regulationspotential zu erzielen. Eine Kopfbedeckung sollte leicht sein (z.B. powerstretch oder Wolle), also für den Einsatz bei wenig Wind geeignet sein. Idealerweise sollte der Kopf inklusive Ohren vollkommen bedeckt sein.
Die zweite Kopfbedeckung sollte dicker ausfallen und winddicht sein, um auch unter extremeren Bedingungen genügend Schutz zu bieten. Wenn möglich sollte die erste Kopfbedeckung unter die zweite passen, um auch hier besser regulieren zu können. Mit Fell gefütterte Hüte / Mützen funktionieren besonders gut, da das Fell nicht einfriert. Warme Kopfbedeckungen können auch von uns geliehen werden, falls Sie nur eine normale Mütze dabei haben.
Sie werden auch etwas brauchen, um Ihr Gesicht zu bedecken. Balaklavas oder Buffs eignen sich z.B. gut, um möglichst viel Haut zu bedecken. Wir empfehlen Merino Produkte oder Polar Buffs, die sowohl den Nacken, wie auch einen Großteil des Gesichtes schützen und nicht so schnell einfrieren, wenn man durch sie hindurchatmet. Hetta Huskies' Winter und Sommer Buffs können bei uns kostengünstig erworben werden.
Sonstiges
Ein leichtes Reisehandtuch für Sauna und Dusche während der Tour.
Eine Stirnlampe inklusive Ersatzbatterien. Anmerkung: Bei der Auswahl der richtigen Stirnlampe ist es empfehlenswert, auf ein separates Batteriefach zu achten. Dieses kann man am Körper tragen, um die Batterien vor der Kälte zu schonen. In der Realität sieht es aber so aus, dass die meisten Guides einfache Petzl Tikka Stirnlampen verwenden, also keine Sorge wenn Sie nur eine einfache Stirnlampe besitzen. Stellen Sie sich aber darauf ein, dass die Batterien nicht sonderlich lange halten werden. Lithium Batterien können die Energie etwas länger halten und sind in diesem Klima in jedem Fall das Geld wert.
Ein kleines Erste-Hilfe Set innerhalb der Gruppe. Darin sollten sich Ihre persönlichen Medikamente befinden, sollten Sie auf Medikamente wie z.B Asthma-Spray oder ähnliches angewiesen sein. Teilen Sie uns bitte in jedem Fall mit, falls Sie Medikamente einnehmen und auf welche Sie angewiesen sind. Außerdem sind Wärmepakete für Hände und Füße, Feuchtigkeitscreme, Lippenbalsam, Halstabletten, Durchfallmedikamente (Imodium), Schmerzmittel, entzündungshemmende Creme, Pflaster und Blasenpflaster zu empfehlen. Dabei ist zu beachten, dass Cremes auf Ölbasis vorzuziehen sind, da Produkte auf Wasserbasis auf der Haut gefrieren können. Ab Ende Januar brauchen Sie zusätzlich noch Sonnenschutz.
Hygieneartikel. Bitte bringen Sie nur das Nötigste - wie z.B. Zahnbürste, Zahnpasta und Deo.
Optionale Gegenstände
Denken Sie daran, dass Sie zusätzliches Gewicht im Schlitten durch Anschieben und Rennen kompensieren müssen.
• Die meisten Besucher möchten ihre Erfahrungen im Norden auf Video festhalten. Bedenken Sie dabei aber, dass Batterien in kalten Temperaturen einen deutlichen Leistungseinbruch aufweisen. Ein weiterer Punkt ist die Bedienung von Kameras mit Handschuhen. Wenn es wirklich kalt ist, erweisen sich point &press Kompaktkameras oftmals als zuverlässiger.
Hinweise zu batteriebetriebenen Geräten: a) stellen Sie sicher, dass die Batterien für extreme Bedingungen geeignet sind (im jeweiligen Benutzerhandbuch nachzulesen), b) halten Sie die Batterien möglichst warm, am besten tragen Sie batteriebetriebene Geräte am Körper, also unter den Außenschichten und c) versichern Sie wertvolle elektronische Geräte gegen Verlust, Beschädigung und Diebstahl. Kriminalität ist hier oben weitgehend unbekannt, aber Sie sollten trotzdem kein Risiko eingehen. Wir übernehmen keine Verantwortung und Haftung für Verlust, Diebstahl oder Beschädigung von Gegenständen, die Sie mitbringen.
Beachten Sie bitte auch, dass Sie während der Schlittenfahrt keinen Selfie-Stick benutzen können. Beide Hände müssen während der Fahrt zu jedem Zeitpunkt am Schlitten sein. Auch bei GoPros und ähnlichen Kameras gilt, dass diese vor der Fahrt sicher am Körper angebracht werden müssen. Bitte besprechen Sie rechtzeitig, wer welche Kamera dabei hat / benutzt, um einen Stau an der Startliniezu vermeiden. Die Befestigung von Kameras am Schlitten selbst ist nur nach vorheriger Absprache möglich.
Wir mussten zu vielen Teilnehmern auf den Mehrtagestouren dabei zusehen, wie sie ihre Schlitten unnötigerweise verloren haben, da sie sich zu sicher geföhlt haben und während der Fahrt mit Kamerazubehör hantierten. Sehen Sie also bitte davon ab, um kein unnötiges Risiko für Sie und die Hunde einzugehen.
• Sie können gerne ein Buch, ein Kartenspiel, einen MP3-Player oder ähnliches mitbringen. Achten Sie jedoch auch hier auf das Gewicht und den etwaigen Batteriebedarf und überlegen Sie, was Sie unterwegs wirklich brauchen!
• Wenn Sie auf eine Brille oder Kontaktlinsen angewiesen sind, sollten Sie entsprechenden Ersatz mitbringen. Hier oben gibt es keinen Optiker, weswegen eine Reservebrille sehr hilfreich sein kann.
• Taschenmesser, denn es ist immer nützlich, ein Messer bei sich zu haben. Sie werden sehen, dass viele Leute hier oben, unsere Guides eingeschlossen, ein Messer am Gürtel tragen. Traditionelle und regional hergestellte Messer können am Ende der Tour in Hetta erworben werden, aber bis dahin ist es am besten, wenn Sie Ihr eigenes Messer mitbringen.
• Kleines Nähset
• Trinkflasche (bedenken Sie aber, dass die Flasche mit heißem Wasser gefüllt werden muss, um nicht gleich zu gefrieren, und dementsprechend hitzebeständig sein sollte. An besonders kalten Tagen wird auch das nicht ausreichen, aber an wärmeren Tagen kann es nützlich sein, ein kühles Getränk dabei zu haben, zusätzlich zu den gemeinsam genutzten Thermosflaschen für Kaffee und Tee.
Reisebekleidung
Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken über besonders warme Kleidung für die Tage der An- und Abreise. Eine gewöhnliche Winterjacke wird ausreichen. Auch normale Schuhe sind vollkommen ausreichend, um sich in Flughafen, Hotel und Geschäften zu bewegen, sowie für die kurzen Wege zu Auto und Bus. Wir nutzen meist Laufschuhe, Jeans und eine warme Jacke, wenn wir nur kurz etwas einkaufen müssen. Sollten Sie also nur ein Paar Schuhe mitbringen, dann reichen bequeme Laufschuhe normalerweise aus. Idealerweise lassen sich diese auch als Hüttenschuhe nutzen. Sollten Sie mehr Zeit im Norden einplanen und Schneeschuhwanderungen oder Schneemobiltouren unternehmen wollen, sollten sie zusätzlich ein Paar stabile und warme Wander- / Winterschuhe mitbringen. Die von uns gestellten Schuhe sind hierfür nur bedingt geeignet.
Gepäck
Nutzen Sie anstelle eines Koffers lieber eine Sporttasche oder einen Rucksack als Hauptgepäckstück, soweit möglich. Letztere lassen sich besser in der Kota verstauen, während Sie auf Tour sind. Falls Sie doch einen Hartschalenkoffer dabei haben sollten, so lassen Sie diesen besser im Gepäckraum des Hotels. Wir können Ihnen gegebenenfalls Kleidersäcke anbieten, um Ihr Gepäck auf der Farm zu verstauen.
Zusätzlich werden Sie einen Sack benötigen, um Ihr Gepäck während der Schlittentour zu transportieren. Da Sie tagsüber die meisten Kleidungsstücke am Körper tragen werden, sollte nicht allzu viel zusätzliches Gepäck anfallen.
Wenn Sie einen Rucksack für die Tour nutzen wollen, so ist dies natürlich auch möglich. Beachten Sie aber, dass dadurch ihre Bewegungsfreiheit und Balance teilweise eingeschränkt wird.